Online Nachrichten für Rinteln und die Umgebung.
Anzeige

Startschuss: Rinteln treibt kommunale Wärmeplanung als eine der ersten Kommunen in Niedersachsen voran

Anzeige
Anzeige

(Rinteln) Die kommunale Wärmeplanung der Stadt Rinteln beginnt: Als eine der ersten Kommunen in Niedersachsen ist die Stadt Rinteln in ihre kommunale Wärmeplanung gestartet.

Die Stadtwerke Rinteln GmbH, die per Ratsbeschluss mit dieser Aufgabe und der Auswahl eines unterstützenden Dienstleisters betraut ist, startet nun mit dem mehrstufigen Erstellungsprozess. Das wurde jetzt in einer Pressemeldung mitgeteilt.

Der Energiedienstleister enercity AG berät und unterstützt die Stadtwerke Rinteln GmbH. Die Erarbeitung erfolgt in enger Abstimmung mit der Stadt Rinteln und der Energieagentur des Landkreises Schaumburg. Bürgermeisterin Andrea Lange unterstreicht die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung für Rinteln: „Der Plan bietet den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen unserer Stadt Orientierung und Planungssicherheit. Ziel der Wärmeplanung ist es, den für Rinteln besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln.“ Ulrich Karl, Geschäftsführer der Stadtwerke Rinteln GmbH, erklärt: „Mit der kommunalen Wärmeplanung legen wir das Fundament, auf dem wir in einem zweiten Schritt mit der Erarbeitung konkreter Lösungen und Maßnahmen aufbauen können, um die Wärmeversorgung in Rinteln zu transformieren und treibhausgasneutral zu gestalten.“

Ziel ist es, die kommunale Wärmeplanung gemäß dem Niedersächsischen Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes und zur Minderung der Folgen des Klimawandels (NKlimaG) bis zum dritten Quartal 2025 zu erarbeiten. Das Gesetz verpflichtet die Stadt Rinteln, bis spätestens 31. Dezember 2026 eine erste kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Für das Gelingen des Projektes ist die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Politik, der Industrie, Gewerbetreibenden, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, der Wohnungswirtschaft und Landwirtschaft sowie weiterer Institutionen, Behörden und Träger öffentlicher Belange entscheidend. „Wir laden daher im Projektverlauf zum konstruktiven Austausch über das zukünftige Heizen ein“, betont Ulrich Karl. Darüber und wann genau die einzelnen Informationsveranstaltungen stattfinden werden, informiert die Stadtwerke Rinteln GmbH rechtzeitig.

Anzeige

In vier Schritten zur kommunalen Wärmeplanung

Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung lässt sich in einen strategischen vierstufigen Prozess gliedern: Im ersten Schritt erfolgt die Bestandsanalyse. In dieser Phase werden Daten zu Energieverbrauch und Wärmebedarf und den bestehenden Wärmeversorgungstechnologien der Gebäude erhoben. In der darauffolgenden Potenzialanalyse wird untersucht, welche regenerativen Wärmequellen, wie etwa Geothermie, zur Anwendung kommen können und wo beispielsweise nutzbare Abwärme anfällt. Ein weiteres Augenmerk liegt in dieser Phase auf Sanierungsarbeiten, durch die sich der Wärmebedarf von Gebäuden verringern lässt. Im dritten Schritt, der Szenarienentwicklung, führen die Projektpartner die Ergebnisse der ersten beiden Schritte zusammen, um die zukünftigen Wärmebedarfe der einzelnen Gebäude zu ermitteln und zu klären, mit welchen Wärmeversorgungstechnologien diese potenziell gedeckt werden können. Am Ende des vierstufigen Prozesses steht ein erster Maßnahmenkatalog. Dieser definiert Maßnahmen, mit deren Umsetzung das Zielszenario schrittweise erreicht und die Wärmeversorgung dekarbonisiert werden soll. „Es geht darum, eine Handlungsstrategie zu entwickeln, deren Wirken und Umsetzung wir fortan laufend überprüfen und weiterentwickeln“, erklärt Marcel Sprick, Projektleiter der Stadtwerke Rinteln GmbH.

Ziel der kommunalen Wärmeplanung

Im Sommer 2022 hat die niedersächsische Landesregierung die Pflicht zur kommunalen Wärmeplanung im §20 des Niedersächsischen Klimagesetzes verankert, um damit die Planung einer weitgehend klimaneutralen Wärmeversorgung auf den Weg zu bringen. Für dieses Ziel soll die kommunale Wärmeplanung auf lokaler Ebene Lösungen und Maßnahmen entwickeln. So ergibt sich eine Wärmewendestrategie für das gesamte Stadtgebiet sowie einzelne Maßnahmensteckbriefe. Die gesammelten Erkenntnisse sind einerseits wertvoll für die Stadt Rinteln und deren Entwicklung, sie liefern andererseits aber auch wichtige Ergebnisse für Netzbetreiber und Energieversorger. Diese können die Energieinfrastruktur und die Versorgungsstruktur entsprechend für zukünftige Bedarfe anpassen.

Die Maßnahmensteckbriefe wiederum beschreiben, wie ansässige Unternehmen und Einrichtungen dazu beitragen können, die Wärmestrategie voranzutreiben und zu realisieren. Auch für Eigentümer von Gebäuden ist die kommunale Wärmeplanung wertvoll, denn sie zeigt auf, wo in der Stadt eine dezentrale Wärmeversorgung, beispielsweise durch Wärmepumpen, oder eine zentrale Wärmeversorgung mittels Wärmenetz potenziell geeignet ist. Damit wird die kommunale Wärmeplanung ihnen eine wesentliche Orientierungshilfe für den Einbau nachhaltiger Wärmeanlagen bieten. Die Lösungen und Maßnahmen sind dabei technologieoffen und nicht verpflichtend.

Über den aktuellen Stand und die jeweiligen Neuerungen rund um die kommunale Wärmeplanung wird die Stadtwerke Rinteln GmbH weiter regelmäßig auf Ihrer Internetseite www.stadtwerke-rinteln.de informieren. (pr)

Anzeige

Related posts

Cookie Einstellungen

Bitte treffen Sie eine Auswahl. Mehr über die einzelnen Optionen unter Help.

Eine Option wählen um fortzufahren

Ihre Auswahl wurde gespeichert

Hilfe

Hilfe

Um fortzufahren, müssen Sie eine Cookie-Auswahl treffen. Hier finden Sie eine Erklärung der Optionen und deren Bedeutung.

  • Alle Cookies akzeptieren:
    Alle Cookies wie Analytics und Tracking-Cookies, z.B. zur Statistik und Besucherzählung.
  • Nur First-Party Cookies zulassen:
    Nur Cookies dieser Internetseite.
  • Keine Cookies zulassen:
    Keine Cookies, mit Ausnahme der technisch notwendigen.

Sie können weitere Informationen hier nachlesen: Datenschutzerklärung. Impressum

Zurück